Fachbereich Rechtswissenschaften

European Legal Studies Institute (ELSI)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Azo Portius von Bologna

Azo Portius von Bologna (1190-1220), „Azo“, gehörte zu den bedeutendsten Glossatoren und somit wichtigen Rechtsgelehrten des Mittelalters. Die Haupttätigkeit der Glossatoren bestand darin, das römische Recht zu interpretieren und zu kommentieren, wobei sie ihr Augenmerk besonders auf das Corpus Iuris Civilis richteten.

Azo, der gleichzeitig als praktischer Jurist in Bologna tätig war, verfasste einige Werke mit großer Bedeutung für die damalige Zeit. Zu seinen einflussreichsten Werken zählt die "Summa Codicis“. Dies ist eine zusammenfassende Kommentierung des Codex Justinianus. Sie diente als Handbuch des römischen Zivilrechts, das als Hauptlehrbuch an der Universität in Bologna verwendet wurde. Das berühmte Glossar des Azo wurde 1208-1210 geschrieben und von seinen Schülern fertiggestellt. Darüber hinaus verfasste Azo ein Werk über die Institutionen, die sogenannte “Summa Institutionum“.

Seine Zusammenfassungen galten als das maßgebliche Lehr- und Handbuch des römischen Rechts und wurden bis zum Jahr 1610 mehrfach veröffentlicht. Das anhaltende Ansehen Azos über viele Jahrhunderte hinweg zeigt sich in dem ursprünglich italienischen Sprichwort "Wer keine Ausgabe der Zusammenfassungen von Azo besitzt, wird nicht in das Richterkollegium aufgenommen"; im übertragenen Sinne auch: "Wer nicht die Rechtsauffassung Azos auf seiner Seite hat, sollte nicht vor Gericht gehen“.

Zudem beeinflusste Azo durch seine Werke seinen Schüler Accursius. Dieser verwendete Azos Texte als Grundlage für seine "Glossa Ordinaria“. Die Kombination der Texte der justinianischen Kompilation mit der Glossa Ordinaria, die den Text der Digesten umgab, wurde zum Standard.

Azo beeinflusste generationenübergreifend insbesondere die juristische Arbeitsweise in Europa. Seine Glossen wurden als Lehrbücher an vielen Universitäten benutzt.

 

Take-aways:

  • Azo zählte zu den wichtigsten Glossatoren.
  • „Summa Codicis“ und „Summa Institutionum“ sind seine einflussreichsten Werke.
  • Azo übte erheblichen Einfluss auf die Rechtswissenschaft im Mittelalter und seinen Schüler Accursius aus.

 

Quellen:

Hermann Lange: Die Glossatoren, S. 255 ff., München 1997.

Klage, Stephan: „Azo“, 12.10.2022, https://dewiki.de/Lexikon/Azo, letztes Abrufdatum: 13.11.2023.

Lorena Atzeri: „Römisches Recht und Rezeption“, 07.09.2017, ieg-ego.eu/de/threads/ modelle-und-stereotypen/modell-antike/lorena-atzeri-roemisches-recht-und-rezeption#section_29, letztes Abrufdatum: 13.11.2023.

„Azo of Bologna 1150-1220“, https://www.hetwebsite.net/het/profiles/azo.htm, letztes Abrufdatum: 13.11.2023.

 

Bearbeiter: Annika Kristin Steuer und German Kaplan

 

Zurück zur Hauptseite

Zurück zur Zuammenfassung der 5. Vorlesung